Bewegungsarmut bei Parkinson

0  comments

Bewegungsarmut ist bei Parkinson ein Begriff, der etwas für Verwirrung sorgt. Manchmal wird er nämlich als Synonym für die Akinese - also der pathologischen Bewegungslosigkeit - verwendet.

Im Grunde zeigt sich die Bewegungsarmut aber schon viel früher im Krankheitsverlauf. Die automatischen Bewegungen sind eingeschränkt. Ein Arm schwingt weniger mit. Die Schritte werden kleiner. Das Bewegen fällt insgesamt nicht mehr so leicht wie früher, wodurch sich viele Parkinson-Erkrankte weniger bewegen. 

Um große und vollständige Bewegungen auszuführen, ist es bei der Parkinson-Krankheit häufig notwendig sich auf die Bewegung zu konzentrieren. 


Probleme bei Parkinson: Bewegungsarmut und Bewegungsmangel

Wenn die Bewegungsmöglichkeiten durch Parkinson nicht mehr voll ausgeschöpft werden, passt sich das Gewebe an die neue Situation an. Die Faszien, die Muskulatur und auch die Gelenkkapseln verkürzen sich und werden unelastischer. Diese Veränderung ist also nicht allein auf die Muskelspannung (Rigor) zurückzuführen, sondern wird verstärkt dadurch, dass die komplette Bewegungsmöglichkeit zu selten und nicht in vollem Umfang ausgereizt wird. 

Durch den Dopaminmangel ist in vielen Fällen die Motivation sich zu bewegen ebenfalls ausgebremst. Bewegen fällt vielen Parkinson-Erkrankten schwerer. Es ist anstrengend gegen den Muskelwiderstand zu bewegen und gleichzeitig fehlt der Botenstoff, der wie eine interne Belohnung wirkt. Dadurch wird der Nutzen der Anstrengung häufig angezweifelt. Betroffene können sich schlecht motivieren sich alleine aufzuraffen.

Deshalb habe ich im Video etwas Besonderes für dich: 

Wenn du dich in den letzten Wochen und Monaten bewegt hast, brauchst du jetzt vermutlich einen einfachen Start. Deshalb möchte ich dir hier ein Workout vom Sitzen zum Stehen schenken. 


Normalerweise sind solche Workouts nur den Mitgliedern von Mein Fit trotz Parkinson zugänglich. Aber da ich weiß, wie viele Menschen im Moment unter der Inaktivität leiden, möchte ich dir heute eine Freude bereiten.

Behandlungsmöglichkeiten voll ausschöpfen

bewährtes Bewegungstraining | wissenschaftlich fundiert | Krisen vermeiden

Lerne Schritt für Schritt Übungen, mit denen du selbst deine Beschwerden lindern und fit bleiben kannst.

Die Videos sind jederzeit mit wenigen Klicks verfügbar.

Hast du dann noch offene Fragen? Dann bekommst du im Trainingsbooster fundierte Antworten.

Silke van Beuningen - Physiotherapeutin (B) 

Das kannst du gegen die Bewegungsarmut tun

Damit du dir nicht die Schuld für die Bewegungsarmut gibst, möchte ich noch einmal betonen, dass du grundsätzlich nichts dafür kannst. Deine Bewegungen werden pathologisch kleiner. Das Einzige, was du tun kannst, ist bewusst gegenzusteuern. 

Hilfreich sind:

  • große Bewegungen
  • häufige Wiederholungen
  • eine Kontrolle wie groß deine Bewegung tatsächlich ist
  • Reize, die dir helfen, eine größere Bewegung auszuführen
  • mehr Bewegung in den Alltag integrieren
  • dehnen


Und wenn das nicht hilft?

Wenn dir das Übungsprogramm schwergefallen ist oder gut getan hat, dann wiederhole es gerne in den nächsten Tagen immer wieder. So merkst du, ob es dir leichter gelingt. 

Mehr Übungen findest du natürlich im Mitgliederbereich. Diesen kannst du für ein paar Tage im Übrigen kostenlos testen. 


Vielleicht interessiert dich auch:

Parkinson: Neuste Forschung 2024 – Welche Durchbrüche dir wirklich helfen könnten

Parkinson: Neuste Forschung 2024 – Welche Durchbrüche dir wirklich helfen könntenHoffst du, dass sich endlich in der Parkinson-Therapie etwas verändert? Wünschst du dir eine bessere Lebensqualität und vor allem einen langsameren Krankheitsverlauf?  Hier präsentiere ich dir, was sich in der Parkinson-Forschung allgemein im Jahr 2024 getan hat. Parkinson Studien zeigen, dass Bewegungstherapien und physische Aktivität

Read More

Parkinson Übungen im Alltag: So bewegst du dich leichter und bleibst länger fit

Parkinson Übungen im Alltag: So bewegst du dich leichter und bleibst länger fitWarum sind Übungen bei Parkinson so wichtig?Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die oft mit motorischen Einschränkungen einhergeht. Regelmäßige Parkinson Übungen können die Beweglichkeit und Lebensqualität verbessern.Sie helfen nicht nur, die Muskulatur zu stärken, sondern auch, das Gleichgewicht zu fördern und die Koordination zu verbessern. Inhaltsangabe

Read More

Parkinson Bewegungsstörungen: Akinese, Bradykinese und Hypokinese verstehen und mit Übungen überwinden

Parkinson Bewegungsstörungen: Akinese, Bradykinese und Hypokinese verstehen und mit Übungen überwindenWenn du Parkinson hast, wirst du möglicherweise mit dem Begriff „Akinese“ oder auch Bewegungsarmut konfrontiert. Die Bewegungsautomatik ist gehemmt, weil die dopaminproduzierenden Nervenzellen absterben. Das bedeutet, dass Menschen mit Parkinson Schwierigkeiten haben, Bewegungen zu starten. Bist du auch oft langsamer, besonders bei komplexen Aufgaben? Es kann

Read More

Parkinson-Training: Diese 12 Fehler solltest du unbedingt vermeiden!

Parkinson-Training: Diese 12 Fehler solltest du unbedingt vermeiden!Nichts ist mehr so, wie es mal war. Du bist längst nicht mehr so unbeschwert wie früher, wenn du die Diagnose Parkinson erhalten hast. Im Laufe der Zeit werden die motorischen Parkinson-Symptome belastender. Dein Körper ist steifer und unbeweglicher als früher. Du kommst nicht mehr so schwungvoll die Treppe

Read More

Parkinson Lebenserwartung: Sind deine Sorgen begründet oder ist Parkinson vielleicht doch irgendwie heilbar?

Parkinson: (K)ein Grund zur Panik: Wie die Diagnose deine Lebenserwartung ändertDie Diagnose Parkinson ist ein Schock. Vermutlich fragst du dich deshalb gleich, wie bei Parkinson deine Lebenserwartung ist.Und auch mit der Zeit kommen immer wieder mal Momente, in denen du Angst vor der Zukunft haben kannst.Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung. Die Krankheit schreitet meistens langsam

Read More