Prävention – So sorgst du vor, um möglichst kein Parkinson zu bekommen

0  comments

Vorsorge ist besser als zu spät zu handeln. Was kannst du tun, wenn du die Sorge hast, irgendwann einmal an Parkinson zu erkranken?

Vielleicht fürchtest du auch, dass deine Probleme schon erste Parkinson-Symptome sind. Was kannst du tun?

In diesem Beitrag gebe ich dir einen Überblick über die wissenschaftlich nachgewiesenen Risikofaktoren. Außerdem erfährst du, was dir helfen kann, eine Erkrankung wie Parkinson hinauszuzögern oder vielleicht sogar zu vermeiden.


Erhöhtes Risiko an Parkinson zu erkranken

Die Wissenschaft forscht schon lange nach Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit an einer Erkrankung wie Parkinson zu erkranken, erhöhen. Interessant sind natürlich auch Faktoren, die das Risiko minimieren.


Mögliche Gesundheitsrisiken für die Parkinson-Krankheit

Präventive Faktoren für die Parkinson-Krankheit

Was kannst du tun?

Einige präventive Faktoren sind im Allgemeinen nicht besonders gesundheitsförderlich. Blutdrucksenkende Medikamente, aber auch Salbutamol sind verschreibungspflichtig. Sie sollten nicht ohne Grund eingenommen werden. Auch von einer dauerhaften Einnahme von Ibuprofen ist natürlich abzusehen. Dennoch hast du natürlich einen guten Einfluss auf zahlreiche Umgebungsfaktoren, mit denen du z. B. den oxidativen Stress senken kannst. Auch das Maß an körperlicher Aktivität lässt sich einfach steigern.


Die Vorteile von körperlicher Aktivität für deine Gesundheit

Leichte körperliche Aktivität

  • weniger Entzündungen 
  • oxidativer Stress nimmt ab
  • mitochondriale Funktion wird verbessert
  • bessere Schlafqualität 
  • weniger Depressionen
  • geringere Probleme mit dem autonomen Nervensystem

Moderate und intensive körperliche Aktivität

  • wirkt dem Verklumpen von Alpha-Synuclein entgegen und verlangsamt damit den neuronalen Zerfall
  • Anhebung des BDNF-Spiegels
  • verbessert die Zellreinigung und -regeneration
  • Verbesserung der motorischen Fähigkeiten 
  • weniger kognitive Beeinträchtigungen

Zusammengefasst gesagt ist die Schutzwirkung bei moderater oder intensiver körperlicher Aktivität höher. Das heißt aber nicht, dass sich eine niedrige körperliche Aktivität überhaupt nicht lohnt. Es gibt immer Situationen, in denen es gar nicht anders geht als sich nur wenig zu bewegen. Eine Steigerung ist nur langsam möglich und auch sinnvoll. 

Wie viel bewegst du dich aktuell? Hier kannst du dich selbst testen und bekommst noch praktische Tipps gratis dazu. 

Neu ab Mai 2021:

Onlineseminar „EINFACH BEWEGEN“ | Ganzkörpertraining für mehr Kraft und Beweglichkeit


In 10 Trainingseinheiten bekommst du mehr Kraft und Beweglichkeit. Außerdem lernst du, wie du dich regelmäßig und effizient im Alltag bewegen kannst.


Bonus:

Der zertifizierte Präventionskurs wird von der Krankenkasse bei ausreichender Teilnahme bezuschussen. 



7 praktische Tipps, wenn du schon an Parkinson erkrankt bist:

  1. 1
    Sorge für ausreichend Bewegung.
  2. 2
    Ernähre dich ausgewogen.
  3. 3
    Reduziere deinen Stress.
  4. 4
    Denke an ausreichend Pausen.
  5. 5
    Optimiere deine Schlafqualität.
  6. 6
    Trainiere lang und intensiv genug.
  7. 7
    Überfordere dich nicht.

Werde fit trotz Parkinson und bleibe gesund

PS: Praktische Übungen für Parkinson-Erkrankte findest du in meinem Online-Trainingsbereich.


Vielleicht interessiert dich auch:

Parkinson: Neuste Forschung 2024 – Welche Durchbrüche dir wirklich helfen könnten

Parkinson: Neuste Forschung 2024 – Welche Durchbrüche dir wirklich helfen könntenHoffst du, dass sich endlich in der Parkinson-Therapie etwas verändert? Wünschst du dir eine bessere Lebensqualität und vor allem einen langsameren Krankheitsverlauf?  Hier präsentiere ich dir, was sich in der Parkinson-Forschung allgemein im Jahr 2024 getan hat. Parkinson Studien zeigen, dass Bewegungstherapien und physische Aktivität

Read More

Parkinson Übungen im Alltag: So bewegst du dich leichter und bleibst länger fit

Parkinson Übungen im Alltag: So bewegst du dich leichter und bleibst länger fitWarum sind Übungen bei Parkinson so wichtig?Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die oft mit motorischen Einschränkungen einhergeht. Regelmäßige Parkinson Übungen können die Beweglichkeit und Lebensqualität verbessern.Sie helfen nicht nur, die Muskulatur zu stärken, sondern auch, das Gleichgewicht zu fördern und die Koordination zu verbessern. Inhaltsangabe

Read More

Parkinson Bewegungsstörungen: Akinese, Bradykinese und Hypokinese verstehen und mit Übungen überwinden

Parkinson Bewegungsstörungen: Akinese, Bradykinese und Hypokinese verstehen und mit Übungen überwindenWenn du Parkinson hast, wirst du möglicherweise mit dem Begriff „Akinese“ oder auch Bewegungsarmut konfrontiert. Die Bewegungsautomatik ist gehemmt, weil die dopaminproduzierenden Nervenzellen absterben. Das bedeutet, dass Menschen mit Parkinson Schwierigkeiten haben, Bewegungen zu starten. Bist du auch oft langsamer, besonders bei komplexen Aufgaben? Es kann

Read More

Parkinson-Training: Diese 12 Fehler solltest du unbedingt vermeiden!

Parkinson-Training: Diese 12 Fehler solltest du unbedingt vermeiden!Nichts ist mehr so, wie es mal war. Du bist längst nicht mehr so unbeschwert wie früher, wenn du die Diagnose Parkinson erhalten hast. Im Laufe der Zeit werden die motorischen Parkinson-Symptome belastender. Dein Körper ist steifer und unbeweglicher als früher. Du kommst nicht mehr so schwungvoll die Treppe

Read More

Parkinson Lebenserwartung: Sind deine Sorgen begründet oder ist Parkinson vielleicht doch irgendwie heilbar?

Parkinson: (K)ein Grund zur Panik: Wie die Diagnose deine Lebenserwartung ändertDie Diagnose Parkinson ist ein Schock. Vermutlich fragst du dich deshalb gleich, wie bei Parkinson deine Lebenserwartung ist.Und auch mit der Zeit kommen immer wieder mal Momente, in denen du Angst vor der Zukunft haben kannst.Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung. Die Krankheit schreitet meistens langsam

Read More